Plastik im Wasser

Wal mit 6kg Plastik im Bauch

Ich bin gerade auf den Artikel von Heike Vesper gestoßen und bin wirklich angewidert. Ein Wal ist in einem Nationalpark (!) verendet gefunden worden mit 6kg Plastik (u.a. 115 Plastikbecher, 25 Plastiktüten, ein Nylonsack und zwei Flip-Flops) im Bauch!!!

Es ist zwar keine Neuheit, macht einen aber doch immer wieder traurig, wie es die Menschen schaffen, solche riesigen wundervollen und intelligenten Tiere mit Plastik „bezwingen“….
Heike Vesper appelliert an die Industrie, denn Strandsäuberungen und Müllfischen würden nicht ausreichen. Wenn man sich diese Grafik anschaut und sich bewußt wird, dass es tatsächlich 7 Millionen Tonnen Plastikmüll JEDES Jahr in die Meere gespült wird, sollte man doch noch einmal seine eigenen Gewohnheiten überdenken!

Wie kann man es selber angehen?

Auch zuhause kann man bereits einiges recht schnell ändern, zum Beispiel:

Kosmetik:

Laut dem NDR (Link hier) Grundsätzlich kann man auf diese Inhaltsstoffe achten:

  • Acrylate Copolymer (AC)
  • Acrylate Crosspolymer (ACS)
  • Dimethiconol
  • Methicone
  • Polyamide (PA, Nylon)
  • Polyacrylate (PA)
  • Polymethylmetacrylate (PMMA)
  • Polyquaternium (PQ)
  • Polyethylene (PE)
  • Polyethyleneglycol (PEG)
  • Polyethyleneterephtalate (PET)
  • Polypropylene (PP)
  • Polypropyleneglycol (PPG)
  • Polystyrene (PS)
  • Polyurethane (PUR)
  • Siloxane

Es gibt auch diese Apps: CodeCheck (hat gute Bewertungen, kann man aber anscheinend nicht in jedem Land runterladen) und Beat the Microbead (das hatte ich schon mal ausprobiert, funktioniert aber mit vielen deutschen Produkten nicht)

Ich werde in nächste Zeit mal ein paar Apps checken und Euch über das Ergebnis informieren.

 

Waschen / Abwasser

Nicht nur Waschmittel sondern vor allem die beliebten Kunststofffasern bringen Plastik in die Meere.

In einem anderen Post habe ich über den Guppyfriend geschrieben, eine pragmatische Lösung, um den Kunststoffpartikel beim Waschen zu filtern. Schaut mal hier.

Flusensieb nicht im Abfluss sondern im Müll entleeren (enthält o.g. Partikel)

 

Fischfang

Hier sollte man natürlich beim Einkauf auf verantwortungsvollen Fischfang achten. Ein erstes Indiz ist natürlich das MSC-Siegel. Wer genauer hinschauen möchte, kann sich bei dem „WWF-Einkaufsratgeber Fische&Meeresfrüchte“ informieren.

 

Wie gelangt der Müll ins Meer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.